Stadt Schaffhausen



Geschichte

St. Johann (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

Bauliche Geschichte

Um 1000
Bau der ältesten fassbaren Vorgänger-Kirche der heutigen Stadtkirche St. Johann

Erste Klosteranlage von Allerheiligen (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1049 / 1064
Errichtung der ersten Klosteranlage von Allerheiligen

1103 / 1104
Weihe des heutigen Münsters

Grubenmannsche Holzbrücke (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1259
Erste Erwähnung einer Rheinbrücke. Die berühmte Grubenmannsche Holzbrücke, errichtet 1757 - 1759, wurde am 13. April 1799 von abziehenden französischen Truppen in Brand gesteckt.

1372
Ein Grossbrand zerstört offenbar weite Teile der Stadt

Munot (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1563 / 1589
Der Munot entsteht als monumentales Befestigungswerk

Rheinfallbahn (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1857
Die Eisenbahn hält in Schaffhausen Einzug. Eröffnung der Rheinfallbahn nach Winterthur. Es folgen 1863 die Grossherzogliche Badische Bahn, 1895 das Teilstück Schaffhausen Feuerthalen der Seelinie und 1897 die direkte Verbindung mit Zürich über Eglisau.

Bau Moserdamm (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1863 / 1866
Errichtung des damals grössten Wasserkraftwerkes der Schweiz durch Heinrich Moser (Moserdamm). Grundlegende Voraussetzung für die Ansiedlung verschiedenster Industriebetriebe in Schaffhausen.

1883 / 1885
Erstellung der Hochdruckwasserversorgung. Dadurch erst wird eine systematische Überbauung der erhöhten städtischen Aussenquartiere möglich.

Industriequartier Ebnat (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1908 / 1911
Erschliessung des Industriequartiers auf dem Ebnat

Bombardierung 1944 (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1944
Bombardierung der Stadt durch amerikanische Flugzeuge am 1. April (40 Tote; enormer Sachschaden)

Industriequartier Herblingertal (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1966 / 1974
Erschliessung des Industriequartiers Herblingertal

Rheinbrücke A4 (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1987 / 1996
Bau des Fäsenstaub-Strassentunnels der Nationalstrasse 4

Die politische Geschichte der Stadt

  • Erste urkundliche Erwähnung Schaffhausens (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)
  • Silber- und Goldpokale der Zünfte (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)
  • Bündnisbrief mit den Eidgenossen (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1045
Erste urkundliche Erwähnung von Schaffhausen. König Heinrich III. verleiht Graf Eberhard von Nellenburg das Münzrecht für den Ort «Scafhusun» und damit eines der grundlegenden Privilegien mittelalterlicher Städte.

1049
Gründung des Benediktinerklosters Allerheiligen durch den Stadtherren Eberhard von Nellenburg. 1064 Weihe der ersten bescheidenen Klosteranlage.

1080
Eberhards Sohn, Graf Burkhard von Nellenburg, schenkt die Stadt Schaffhausen mit allen zugehörigen Rechten dem Kloster Allerheiligen. Der Abt wird damit Stadtherr, überträgt jedoch die Ausübung der Herrschaft dem Schutzvogt.

1120
In den Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papsttum stellt sich Schaffhausen auf die Seite Roms und wird durch Konrad von Zähringen belagert.

1218
Kaiser Friedrich II. erhebt Allerheiligen zum Reichskloster. Schaffhausen wird dadurch - gleichzeitig mit Zürich und Bern - zu einer reichsfreien Stadt.

1272
Erste Erwähnung eines städtischen Rates. Die politische Führung war im 13. Jahrhundert nach und nach vom Kloster auf den Adel und die reichen Kaufleute übergegangen.

1330
Verlust der Reichsfreiheit: Schaffhausen wird von König Ludwig dem Bayer aus politischen und finanziellen Gründen an die Herzöge von Österreich verpfändet.

1411
Einführung der Zunftverfassung (10 Handwerkerzünfte und die beiden Gesellschaften der Herren und der Kaufleute). Die Bürgerschaft prägt fortan das öffentliche Leben der Stadt.

1415
Wiedererlangung der Reichsfreiheit. Die Behauptung dieser Stellung zwingt Schaffhausen zu einer intensiven Bündnispolitik.

1454
Erstes Bündnis mit den Eidgenossen: Schaffhausen wird zugewandter Ort.

1501
Definitive Aufnahme Schaffhausens in den Bund der Eidgenossen (als 12. Ort, im gleichen Jahr wie Basel).

1529
Einführung der Reformation in Schaffhausen. Aufhebung der Klöster und Verstaatlichung ihrer Güter.

1798
Die alte politische Ordnung wird unter französischem Druck gestürzt. Die Landschaft erhält, nach verschiedenen Verfassungsrevisionen, erst 1834 die volle Gleichberechtigung.

1831
Trennung von Staats- und Stadtgut. Die Stadt konstituiert sich als Gemeinde (erste Verfassung vom 29. Oktober 1831).

1947
Eingemeindung von Buchthalen.

1964
Eingemeindung von Herblingen.

2009
Eingemeindung von Hemmental.

nach oben