Diese Seite drucken (in neuem Fenster)
21.04.2020

Schulinformatik in der Stadt Schaffhausen wird erneuert

Im Zuge der digitalen Transformation wird die bisher an den städtischen Schulen eingesetzte Technologie gestützt auf die Weisungen des Erziehungsrates vom Dezember 2018 ersetzt. Die Stadt Schaffhausen hat deshalb ihr IT-Konzept überarbeitet. Das neue Konzept basiert im Kern auf «Cloud»-Diensten mit mobilen Geräten, die den Schülerinnen und Schülern, wie auch den Lehrpersonen zur Verfügung gestellt werden. Das Auftragsvolumen verlangt eine Ausschreibung nach WTO/Gatt-Verfahrensregeln. Die vorgesehene Technologie ist erprobt und entspricht den Anforderungen eines zeitgemässen Unterrichts.

Digitale Medien prägen unseren Alltag und haben unsere Gesellschaft nachhaltig verändert. Die steigende Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Gesellschaft wirkt sich auch auf die Schule aus. Für die Lebenswelt der Jugendlichen wird die Medienkompetenz und der Umgang mit den digitalen Medien immer zentraler und ermöglicht in der Schule, das Lernen abwechslungsreicher zu gestalten. Diese Feststellung wird aktuell im Zusammenhang mit dem Fernunterricht wegen des Coronavirus eindrücklich und für alle nachvollziehbar bestätigt.

Zunehmend werden Lern- und Testsysteme entwickelt, welche ganz oder teilweise auf elektronischen Ressourcen aufbauen. Dies setzt eine entsprechende technologische Grundausstattung an den Schulen voraus. Die Stadt Schaffhausen hat ihre IT-Systeme in den letzten Jahren fortlaufend weiterentwickelt, ein solides Netzwerk aufgebaut und mit flächendeckendem WLAN die Grundvoraussetzung geschaffen, um mobile Geräte einsetzen zu können.

Mit der Einführung des Lehrplans 21 hat der Erziehungsrat des Kantons Schaffhausen am 12. Dezember 2018 die kantonalen Richtlinien angepasst und ein neues Medien- und Informatik-Konzept für die Schaffhauser Volksschulen verabschiedet. Dieses macht u.a. konkrete Vorgaben zur Umsetzung, basierend auf mobilen Geräten. Das städtische Konzept musste daher vom Stadtschulrat in Koordination mit dem Kanton überarbeitet und am 19. November 2019 formell verabschiedet werden. Zudem waren die finanziellen Mittel zur Umsetzung der kantonalen Vorgaben in der Höhe von wiederkehrend rund 1.1 Millionen Franken als gebundene Ausgabe vom Stadtrat und vom Grossen Stadtrat mit dem Budget 2020 zu bewilligen.

Die vorgesehene Technologie ist erprobt und entspricht den Anforderungen eines zeitgemässen Unterrichts.  Die Grundlage für das Arbeiten mit mobilen Geräten bildet, basierend auf dem IT-Konzept, Office365, welches die bisherigen Dateiablagesysteme in der Schulumgebung übernimmt. Bei den mobilen Geräten setzt die Stadt auf eine Miet-/Leasinglösung und lagert die Beschaffung, die Bereitstellung und den Betrieb an einen externen Anbieter aus. Bei den Geräten kommen zwei Plattformen zum Einsatz:

• Sämtliche Lehrpersonen bekommen ein persönliches mobiles Gerät mit Windows-OS zur Verfügung gestellt.
• Sämtliche Schülerinnen und Schüler ab der 5. Primarschul-Klasse bekommen ein persönliches mobiles Gerät mit Windows-OS zur Verfügung gestellt.
• Alle Klassen der 1.-4. Primarschule bekommen je einen halben Klassensatz von mobilen Geräten mit iOS (Apple) zur Verfügung gestellt.
• Alle Kindergartenklassen bekommen drei mobile Geräte mit iOS zur Verfügung gestellt.

Insgesamt werden 3300 Geräte benötigt; die wiederkehrenden Miet-/Leasingkosten (inkl. Zubehör, Garantieverlängerung und Versicherung) belaufen sich auf rund 1.1 Millionen Franken. Bei dieser Grössenordnung ist die Beschaffung der mobilen Geräte nicht nur eine logistische Herausforderung, sondern bedingt auch eine Beschaffung nach WTO/GATT-Ausschreibungsregeln.

Der Schulinformatikkoordinator wurde bei der Erstellung der Unterlagen für das Submissionsverfahren von einer erfahrenen externen Fachperson unterstützt, welche diese Art der Beschaffung bereits in zahlreichen anderen Gemeinden erfolgreich durchgeführt hat.

Die Ausschreibungsunterlagen wurden am Freitag, 3. April 2020 im Amtsblatt sowie auf der Plattform Simap publiziert. Zeitlich befindet sich das Projekt auf Kurs: Sofern keine Einsprachen erhoben werden, wird der Stadtrat voraussichtlich bereits im Juli 2020 den Vergabeentscheid für die neue Schul-IT-Lösung fällen können. Danach kann die Umsetzung im Detail geplant werden. Die Zielsetzung des Kantons, wonach der Abschluss des Ausbaus der IT-Infrastruktur bis ins Jahr 2024 zu erfolgen hat, wird damit gut eingehalten.

Stadtrat und Stadtschulrat freuen sich, mit diesen bedeutenden Investitionen in die Schul-IT den Unterricht auf allen Stufen der Volksschule attraktiv und gestützt auf einem modernen Instrumentarium sicherstellen zu können.  


Ansprechpersonen:

Dr. Raphaël Rohner, Bildungsreferent
Telefon: +41 79 827 10 65
E-Mail: raphael.rohner(at)stsh.ch

Christian Ulmer, Schulpräsident
Telefon: +41 52 632 54 39
E-Mail: christian.ulmer(at)stsh.ch


Bei Fragen zur städt. IT-Strategie der Volksschulen:

Mario Hartmann, Schulinformatikkoordinator der städtischen Volksschulen
Telefon: +41 79 771 00 74
E-Mail: sik(at)schulen-stadtsh.ch

Bei Fragen zum Submissionsverfahren:

Stefan Zahler, Mitarbeiter Projekte Schulamt
Telefon: +41 52 632 53 55
E-Mail: stefan.zahler(at)stsh.ch