Stadtrundgang

Diese Seite drucken (in neuem Fenster)
Fronwagturm Herrenstube Steinbock Fronwagplatz Mohrenbrunnen Goldener Ochsen Grosser Käfig Zu den drei Königen Zum Ritter St. Johann Zur Wasserquelle Tellenbrunnen Munot Gerberstube Kräutergarten Kreuzgang Museum zu Allerheiligen Münster Thiergarten Zum Frieden Tourist Info

1. Fronwagturm

Fronwagturm (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1747 / Fronwagplatz 4 / In diesem Turm hing früher die grosse Marktwaage (heute im Museum zu Allerheiligen). Im Giebelfeld astronomische Uhr von Joachim Habrecht aus dem Jahre 1564. Die astronomische Uhr zeigt 10 verschiedene Möglichkeiten:

1. Stunden
2. Wochentage
3. Mondlauf durch die Sternzeichen
4. Auf- und Absteigen des Mondes am Himmel
5. Stand der Sonne zum Zodiac (Tierkreis)
6. Jahreszeiten
7. Tag- und Nachtgleichen
8. Mondknoten
9. Finsternisse
10. Aspekte zwischen Sonne und Mond

Die schwarz-goldene Kugel über der römischen XII der Uhr zeigt das Ab- und Zunehmen des Mondes.

2. Herrenstube

Herrenstube (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1748 / Fronwagplatz 3 / Vornehmstes Schaffhauser Gesellschaftshaus mit prächtiger spät-barocker Fassade. Restauriert 1984. Schon im 14. Jahrhundert Trinkstube des Schaffhauser Adels. Beim Einsturz des Fronwagturmes 1746 schwer beschädigt. 1747 zusammen mit Fronwagturm wieder aufgebaut. Prächtiges Barockportal.

 

 

nach oben

3. Steinbock

Steinbock (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1748 / Oberstadt 16 / Haus «Zum Steinbock» mit seiner schönen Rokoko-Stukkatur, vermutlich von Johann Ulrich Schnetzler, um 1750. Bis in die Reformationszeit Zunfthaus der Metzger, nachher bis 1646 Gastherberge.

 

 

 

nach oben

4. Fronwagplatz

Fronwagplatz (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

Im Mittelalter «Am Markt» genannt. Hier standen die Marktstände der Gemüsebauern, die Brotlauben der Bäcker und die Schlachtbänke der Metzger, während sich der Fischmarkt an der Vordergasse beim St. Johann und der Rindermarkt in der Vorstadt beim Gasthaus «Zum Goldenen Ochsen» befanden.

 

 

 

nach oben

5. Mohrenbrunnen

Mohrenbrunnen (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1535 / Früher Schwertbrunnen genannt. 1535 wurde der damalige Holzbrunnen durch einen aus Stein ersetzt. Säule 1520 (ursprünglich vielleicht an einem anderen Standort aufgestellt und später hierhin versetzt). So genannt nach dem als Schwarzen dargestellten Kaspar, dem jüngsten der Heiligen Drei Könige mit Krummschwert, Goldpokal und Wappenschild mit Doppeladler (als Zeichen für die reichsstädtische Stellung Schaffhausens). Die Augustin Henkel zugeschriebene Figur aus dem 16. Jh. entspricht einer Darstellungskonvention, welche im Mittelalter mit der Verehrung des heiligen Mauritius, dem Märtyrer und legendären Anführer der Thebäischen Legion Verbreitung fand. Kleidung und Habitus der Brunnenfigur symbolisieren den wohlhabenden Stadtbürger in der ehrenvollen Postur des Reichsschildträgers. Die Originalplastik wurde 1922 durch eine Kopie von J. Oechslin ersetzt und befindet sich heute im Museum zu Allerheiligen.

 

 

nach oben

6. Goldener Ochsen

Goldener Ochsen (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

Vorstadt / 17. Jahrhundert. Eines der grossartigsten Häuser des alten Schaffhausen, am ehemaligen Rindermarkt gelegen. Es diente u.a. bis 1608 auch als Gastherberge. Beim Umbau 1608 in ein vornehmes Bürgerhaus bekam die spätgotische Fassade den Prunk deutscher Renaissance in Form von Erker und Portal. Die Fresken an der Fassade zeigen einen goldenen Ochsen als Hauszeichen und Personen aus der babylonischen Geschichte und der griechischen Antike. So vor allem die Helden aus dem trojanischen Krieg.

 

nach oben

7. Grosser Käfig

Grosser Käfig (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

Vorstadt 43 / Das Haus hat vom vormaligen «Kefigturm» (Gefängnisturm), der an diesem Platze stand, seinen Namen erhalten.

 

 

 

 

nach oben

8. Zu den drei Königen

Zu den drei Königen (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1746 / Platz 7 / Reiche Rokokofassade. Schöner Trapezerker 1746. In den Fensterbekrönungen des 2. Obergeschosses die Heiligen Drei Könige.

 

 

 

 

nach oben

9. Zum Ritter

Zum Ritter (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1492 / Vordergasse 65 / Eines der schönsten Schaffhauser Bürgerhäuser. Umgebaut 1566 durch Ritter Hans von Waldkirch, der 1568/70 die Fassadenbemalung von dem berühmten Schaffhauser Maler TOBIAS STIMMER ausführen liess.
Bedeutendste Renaissancefresken nördlich der Alpen.
Die Fresken wurden 1935 abgelöst, konserviert und im Museum zu Allerheiligen ausgestellt und 1938 / 39 sowie 1943 von Carl Roesch, Diessenhofen, im Sinn und Geist von Tobias Stimmer meisterhaft neu erstellt.

nach oben

10. St. Johann

St. Johann (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1248 erstmals bezeugt. Gotisch, im Innern verschiedene Baustile. Kirche an der Vordergasse am ehemaligen Fischmarkt gelegen, 1515 - 1517 zu einer fünfschiffigen Kirche erweitert. 1990 Einweihung der renovierten Kirche St. Johann. Aufführungsort der Internationalen Bach-Feste. Gesamtbreite 34 m.

Öffnungszeiten St. Johann
Winter:
Oktober bis März 10.00 - 17.00 Uhr
Sommer:
April bis September 09.00 - 18.00 Uhr

nach oben

11. Zur Wasserquelle

Zur Wasserquelle (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

Vordergasse 28 / 26. Prachtvolles Doppelhaus mit zwei Rokoko-Portalerkern. 1738 von Franz Ziegler-von Waldkirch erstellt. In der Mitte Allianzwappen des Bauherrn.

 

 

 

 

nach oben

12. Tellenbrunnen

Tellenbrunnen (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

1522 / Wilhelm Tell als Symbol des freiheitsbewussten Schweizers. Tellenfigur und Säule sind Kopien der Originale von 1522. Achteckiges Wasserbassin mit Jahreszahl 1632.

 

 

 

 

nach oben

13. Munot

Munot (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

Die eindrucksvolle Stadtfestung hoch über Stadt und Rhein. Neben dem Rheinfall das Wahrzeichen von Schaffhausen. Von 1564 bis1589 von den Schaffhauserbürgern in Fronarbeit erbaut. Das Bauprinzip des Munots kann mit Albrecht Dürers Idee einer kreisrunden Bastei verglichen werden, die nach allen Seiten frei ist und von einem erweiterten Stadtgraben so umfasst wird, dass eine ideale Rundumverteidigung möglich wird.

Öffnungszeiten Munot
Winter:
Oktober bis April 09.00 – 17.00 Uhr
Sommer:
Mai bis Sept. 08.00 – 20.00 Uhr

Munot Bistro/Kiosk:
Mai bis Sept. 10.00 - 18.00 Uhr
Okt. bis März: Gruppen auf Voranmeldung (Tel. +41 52 631 35 10)

Führungen:
Munotwächterin Karola Lüthi
Munotstieg 17
8200 Schaffhausen
Telefon +41 52 625 42 25
kalut[@]gmx.net

Weiter Informationen und Anmeldung:
http://www.munot.ch/index.dna?rubrik=5&lang=1

Website Munotverein:
www.munot.ch

nach oben

14. Gerberstube

Gerberstube (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

Bachstrasse 8 / Ehemalige Trinkstube der Gerberzunft. 1708 - 1710 im Stile des heiteren Rokoko und zur Zierde des am jetzt zugedeckten Gerberbach gelegenen Gerberviertels umgestaltet.

 

 

 

 

nach oben

15. Kräutergarten

Kräutergarten (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

Der Kräutergarten, 1938 als Rekonstruktion eines mittelalterlichen Klostergartens erstellt, liegt im Innenhof des ehemaligen Klosters zu Allerheiligen und umfasst ca. 60 Arten alter Gewürze und Heilkräuter.
1991 wurde die Sammlung alter Gartenpflanzen mit ca. 120 Arten im Stil der Vorgärten in der Grünfläche gegen den Mosergarten hin angelegt. Ergänzend dazu wurden in den Pflanzflächen des Mosergartens eine Anzahl alter Rosensorten gepflanzt.
Kräutergarten "zu Allerheiligen"

 

nach oben

16. Kreuzgang

Kreuzgang (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

12./13. Jh. / Der grösste Kreuzgang der Schweiz. Teils romanisch 12. Jh., teils gotisch 13 Jh. umschliesst er den romantischen, bezaubernden Kreuzganggarten, den sogenannten «Junkerfriedhof» in dem von 1582 - 1874 hohe Schaffhauser Magistraten wie Bürgermeister, Ratsherrn, Pfarrer und andere verdiente Bürger- und Bürgerinnen beigesetzt wurden.

 

 

nach oben

17. Museum zu Allerheiligen

Museum zu Allerheiligen (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

Das bemerkenswerte Museum mit seiner mittelalterlichen Ambiance befindet sich in den Räumlichkeiten des ehemaligen Benediktiner Klosters zu Allerheiligen.
www.allerheiligen.ch

 

 

 

nach oben

18. Münster

Münster (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

Erbaut um 1100, zeigt die reinen romanischen Stilformen der strengen Hirsauer Bauschule. Der romanische Münsterturm, erbaut um 1200, ist einer der schönsten Kirchtürme der Schweiz. Meisterhaft restauriert 1975 bis 1981.

 

 

 

nach oben

19. Thiergarten

Thiergarten (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

Münsterplatz 38 / Stattliches, herrensitzähnliches Gebäude, entstanden nach der Reformation von 1529 auf dem Areal des zum Kloster Allerheiligen gehörenden «Oberen Hospitals». 1622 Anfügung des Renaissance-Südflügels mit den Erkertürmchen. 1737 Errichtung des hochbarocken Westtraktes.
Am 1. April 1944 bombardiert.

 

 

nach oben

20. Zum Frieden

Zum Frieden (öffnet vergrössertes Bild in neuem Fenster)

Herrenacker 11 / Einer der schönsten Winkel in der Schaffhauser Altstadt. Kleiner frühklassizistischer Kastenerker mit einfacher Namenskartusche und der Jahreszahl der Französischen Revolution: 1789. Kleine Friedenstaube über der Rundbogenpforte.

 

 

 

nach oben

Tourist Info

Wenn Ihnen dieser virtuelle Stadtrundgang gefällt, dann schauen Sie sich auch die Stadtpläne an oder buchen Sie gleich eine Führung mit unseren Tourismusfachleuten unter:

Schaffhauserland Tourismus (Führungen Stadt Schaffhausen)

nach oben