
Sie befinden sich hier
Geschichte
1103 / 1104
Weihe des heutigen Münsters
1372
Ein Grossbrand zerstört offenbar weite Teile der Stadt
1883 / 1885
Erstellung der Hochdruckwasserversorgung. Dadurch erst wird eine systematische Überbauung der erhöhten städtischen Aussenquartiere möglich.
Die politische Geschichte der Stadt
1045
Erste urkundliche Erwähnung von Schaffhausen. König Heinrich III. verleiht Graf Eberhard von Nellenburg das Münzrecht für den Ort «Scafhusun» und damit eines der grundlegenden Privilegien mittelalterlicher Städte.
1049
Gründung des Benediktinerklosters Allerheiligen durch den Stadtherren Eberhard von Nellenburg. 1064 Weihe der ersten bescheidenen Klosteranlage.
1080
Eberhards Sohn, Graf Burkhard von Nellenburg, schenkt die Stadt Schaffhausen mit allen zugehörigen Rechten dem Kloster Allerheiligen. Der Abt wird damit Stadtherr, überträgt jedoch die Ausübung der Herrschaft dem Schutzvogt.
1120
In den Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papsttum stellt sich Schaffhausen auf die Seite Roms und wird durch Konrad von Zähringen belagert.
1218
Kaiser Friedrich II. erhebt Allerheiligen zum Reichskloster. Schaffhausen wird dadurch - gleichzeitig mit Zürich und Bern - zu einer reichsfreien Stadt.
1272
Erste Erwähnung eines städtischen Rates. Die politische Führung war im 13. Jahrhundert nach und nach vom Kloster auf den Adel und die reichen Kaufleute übergegangen.
1330
Verlust der Reichsfreiheit: Schaffhausen wird von König Ludwig dem Bayer aus politischen und finanziellen Gründen an die Herzöge von Österreich verpfändet.
1411
Einführung der Zunftverfassung (10 Handwerkerzünfte und die beiden Gesellschaften der Herren und der Kaufleute). Die Bürgerschaft prägt fortan das öffentliche Leben der Stadt.
1415
Wiedererlangung der Reichsfreiheit. Die Behauptung dieser Stellung zwingt Schaffhausen zu einer intensiven Bündnispolitik.
1454
Erstes Bündnis mit den Eidgenossen: Schaffhausen wird zugewandter Ort.
1501
Definitive Aufnahme Schaffhausens in den Bund der Eidgenossen (als 12. Ort, im gleichen Jahr wie Basel).
1529
Einführung der Reformation in Schaffhausen. Aufhebung der Klöster und Verstaatlichung ihrer Güter.
1798
Die alte politische Ordnung wird unter französischem Druck gestürzt. Die Landschaft erhält, nach verschiedenen Verfassungsrevisionen, erst 1834 die volle Gleichberechtigung.
1831
Trennung von Staats- und Stadtgut. Die Stadt konstituiert sich als Gemeinde (erste Verfassung vom 29. Oktober 1831).
1947
Eingemeindung von Buchthalen.
1964
Eingemeindung von Herblingen.
2009
Eingemeindung von Hemmental.

