
Sie befinden sich hier
Aufgaben und Zuständigkeiten
- des Bodenschutzes
- des biologischen Gartenbaus
- der naturnahen Umgebungsgestaltung
- des Artenschutzes (z.B. Amphibien, Vogel, seltene Pflanzenarten usw.)
- der Bauökologie (Baumaterialien, Innenraumbelastung, Schädlingsbedfall)
- des rationellen Energieeinsatzes (Haushaltgeräte, Minergie)
- zu neuen Mobilitätsformen (NewRide, EcoDrive, Mobility, Elektrovelos usw.)
- der Förderung des Veloverkehrs
- der Luftreinhaltung und des Klimaschutzes
- des Gewässerschutzes
- der Abfallberatung (Abfallplanung und Entsorgung)
- des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung
- der Ökobilanzierung und
- des Umwelt- und Energiemanagements.
Die Stadtökologie arbeitet zusammen mit
- internen Amtsstellen
- Schulen
- kantonalen und kommunalen Verwaltungen
- Gewerbe, Industrie und Dienstleistungsbetrieben
- Kirchlichen Institutionen
- Fachverbänden und Organisationen
- Vereinen
Unter der Leitung der Stadtökologie finden statt
- Führungen (z.B. auf dem Stadtnaturweg)
- Exkursionen (z.B. botanische Kostbarkeiten, igelfreundliche Gartengestaltung usw.)
- Vorträge
- Weiterbildungsveranstaltungen
- Ausstellungen
- Aktionstage und Anlässe zu ökologischen Themen
Bei der Stadtökologie können zur Zeit folgende Unterlagen bezogen werden (solange Vorrat)
- Ökobilanz der Stadt Schaffhausen
- Merkblatt «Festen ja - aber mit Piff»
- Broschüre Stadtnaturweg
- Broschüre «Biologischer Gartenbau»
- Broschüre «Das Ungeplante Kraut»
- Broschüre «Mobilität in Schaffhausen – Ergebnisse des Mikrozensus 2000 zum Verkehrsverhalten in der Stadt und im Kanton Schaffhausen»
- 7 Tipps, wie Wanderer und Biker miteinander und mit der Natur umgehen
- Broschüre «Wasser – Lebensgrundlage heute und morgen. Glasklare Tipps zur Reduktion des Wasser- und Energieverbrauchs»
- Faltprospekt «Rauchzeichen schaffen Klarheit - fair feuern»
- Faltprospekt «Hier ist ein Igel – was soll ich tun?»
- Faltprospekt «Pechvögel – Umgang mit Vogelfindlingen»

