
Sie befinden sich hier
Ökobilanz_Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung: Wieso dieser Bericht
Nachhaltige Entwicklung – ein Verfassungsauftrag
I Bevölkerung, Arbeitsplätze, Wohlbefinden
I-1 Bevölkerungszahl und Altersstruktur
I-2 Ausländeranteil
I-3 Lärm
I-4 Nichtionisierende elektromagnetische Strahlung
II Bodennutzung
II-1 Öffentliche Grünflächen
II-2 Waldflächen und Waldzustand
II-3 Waldränder
II-4 Bodenversiegelung und Industrieflächen
II-5 Gefährdete Flächen und Schutzgebiete
II-6 Obstgärten
II-7 Materialabbau- und Deponiegebiete
II-8 Bauzonenaufteilung und Bauzonenreserven
III Biodiversität
III-1 Brutvögel
III-2 Fledermäuse
III-3 Jagdstatistik
III-4 Invasive Arten
IV Oberflächengewässer
IV-1 Verbauung und Bestockung der Fliessgewässer
IV-2 Chemisch-physikalische Beschaffenheit des Rheinwassers
IV-3 Hygienische Voraussetzungen für das Baden im Rhein
IV-4 Chemisch-physikalische Beschaffenheit des Durachwassers
V Siedlungswasserwirtschaft
V-1 Fassungsanlagen der Wasserversorgung
V-2 Trinkwasserqualität
V-3 Trinkwasserverbrauch
V-4 Abwasser
V-5 Klärschlamm
VI Energie
VI-1 Energie nach Verbrauchergruppen
VI-2 Energieverbrauch nach Energieträgern
VI-3 Öl- und Gaskessel nach Alter und Leistungsklassen
VI-4 Energiekosten
VII Luftreinhaltung
VII-1 Frachten
VII-2 Emissionen nach Quellgruppen
VII-3 Effizienz der Energieträger bezüglich Emissionen
VIII Abfall und Stoffe
VIII-1 Siedlungsabfälle und Betriebskehricht aus Industrie und Gewerbe
VIII-2 Bauabfälle
VIII-3 Radioaktive Abfälle
IX Verkehr
IX-1 Modal-Split
IX-2 Pendler und Besucherverkehr
IX-3 Parkierung
IX-4 Radwegnetz
X Stadtverwaltung: die öffentliche Beschaffung
X-1 Reinigungs- und Waschmittel
X-2 Büroökologie
X-3 Energieverbrauch: stadteigene Bauten und Anlagen
X-4 Umweltmanagement in der städtischen Verwaltung
Bewertung des Umweltzustandes in der Stadt Schaffhausen

