Schützenhauskreisel: Sofortmassnahmen für mehr Verkehrssicherheit

4. November 2025
Der Schützenhauskreisel in Schaffhausen wird in den folgenden Wochen 2025 mit gezielten Sofortmassnahmen sicherer gestaltet. Ziel ist es, mit einfachen Massnahmen das Unfallrisiko für Verkehrsteilnehmende zu senken.

Der Schützenhauskreisel auf der Schaffhauser Breite ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt. Seit mehreren Jahren gilt er als Unfallschwerpunkt. Eine umfassende Unfallauswertung zeigt, dass der Kreisel im Vergleich zu ähnlichen Anlagen in der Schweiz überdurchschnittlich viele Unfälle mit Personenschäden aufweist.

Diese Situation soll im Rahmen eines Gesamtprojekts verbessert und aufgewertet werden, das ins Agglomerationsprogramm der 5. Generation (AP5G) aufgenommen wurde. Die Ausarbeitung dieses Strassenbauprojekts wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. In der Zwischenzeit sollen Sofortmassnahmen umgesetzt werden, um die Sicherheit kurzfristig zu verbessern.

Analyse zeigt Handlungsbedarf
Eine detaillierte Unfallanalyse und eine ergänzende Sicherheitsprüfung vor Ort haben die wichtigsten Sicherheitsdefizite aufgezeigt. Die ovale Form des Kreisels, die unübersichtliche Anordnung der Kreiselarme sowie überbreite Ein- und Ausfahrten führen zu einem unruhigen und schwer überschaubaren Verkehrsablauf. Besonders häufig kam es zu Unfällen beim Rechtseinbiegen aus der Randenstrasse und der Neustrasse.

Zusätzlich wurden zahlreiche weitere Sicherheitsdefizite festgestellt, etwa ungünstige Fussgängerquerungen oder zu hohe Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten. Auf dieser Grundlage hat die Stadt Schaffhausen gezielte Sofortmassnahmen erarbeitet.

Umsetzung ab November 2025
Da der Neubau des Kreisels erst in einigen Jahren erfolgen kann, wird im November 2025 oder sobald es das Wetter zulässt, eine einfache Sofortmassnahme umgesetzt. Die Arbeiten dauern je nach Witterung rund sechs Wochen. In dieser Zeit ist mit Behinderungen zu rechnen. Es handelt sich vor allem um Anpassungen bei Markierungen, Signalisationen und zwei provisorischen Verkehrsinseln.

Geplant sind unter anderem:

  • Randenstrasse: Die Ein- und Ausfahrt werden steiler in den Kreisel geführt. Eine grössere Mittelinsel verbessert die Sicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger.
  • Neustrasse: Der Rechtsabbieger wird aufgehoben. Fussgängerstreifen werden verschmälert und besser ausgerichtet.
  • Rietstrasse: Die Ausfahrt wird auf einen Fahrstreifen reduziert, um die Geschwindigkeit zu senken und das Queren zu erleichtern.
  • Steigstrasse: Eine klarere Verkehrsführung soll dafür sorgen, dass Fahrzeuge langsamer in den Kreisel ein- und ausfahren.

Mit diesen Schritten soll die Verkehrssicherheit am Schützenhauskreisel verbessert werden, bis der geplante Umbau in einigen Jahren realisiert werden kann. Nach der Umsetzung der Sofortmassnahmen wird deren Wirkung beobachtet.

Ansprechpersonen:

Rolf Armbruster, Tiefbau Schaffhausen
Telefon: +41 52 632 71 05
E-Mail: rolf.armbruster@sh.ch

Oliver Baur, Stabsleiter Tiefbau
Telefon: +41 52 632 53 43
E-Mail:
oliver.baur@stsh.ch