Aufwertung Adlerunterführung/Schwabentor
Der Bereich Adlerunterführung/Schwabentor wird umfassend erneuert. Der Verkehrsfluss wird optimiert und der Platz vor dem Schwabentor verkehrsfrei und ökologisch aufgewertet. Die Bauarbeiten haben im August 2025 begonnen und dauern rund zweieinhalb Jahre.
Das heutige Verkehrssystem zwischen der Spitalstrasse, der Adlerstrasse, der Bahnhofstrasse und der Bachstrasse stösst regelmässig an seine Kapazitätsgrenzen. Verkehrssimulationen zeigen, dass eine neue Verkehrsführung im Uhrzeigersinn um das Brühlmann-Areal den Verkehrsfluss im gesamten Gebiet deutlich verbessern kann. Längere Stauräume für den motorisierten Verkehr und der Wegfall einer Lichtsignalgruppe reduzieren Rückstaus und gegenseitige Behinderungen. Bilden sich zu Spitzenzeiten dennoch Staus, können sie sich schneller auflösen. Gleichzeitig erhöht sich die Sicherheit für den Fuss- und Veloverkehr, besonders für die Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulhäuser.
Beim Schwabentor entstehen an der heute stark befahrenen Adlerstrasse neue, vom motorisierten Verkehr befreite Aufenthaltsbereiche mit Grünflächen, Sitzgelegenheiten und einem Brunnen. Das Schwabentor wird gestalterisch stärker eingebunden und bildet nicht mehr nur den Rand einer Strassenfläche. Entlang der Stadtmauer östlich des Schwabentors sowie entlang der Bachstrasse entstehen zusätzliche Grünflächen und Bäume, die Hitzeinseln reduzieren und Lebensräume für Kleintiere und Insekten schaffen.
Das Projekt wird von Bund und Kanton mitfinanziert. Die städtische Stimmbevölkerung genehmigte im November 2023 einen Verpflichtungskredit von 3.2 Millionen Franken für die Aufwertung und Verkehrsoptimierung im Bereich Adlerunterführung/Schwabentor.
Im Rahmen des Bauprojekts baut SH POWER zudem das Netz des Wärmeverbunds Altstadt Nord weiter aus. Damit kann künftig ein grosser Teil der Liegenschaften der nördlichen Altstadt mit nachhaltiger Wärme aus Grundwasser versorgt werden. Gleichzeitig werden die bestehenden Leitungsnetze für Strom, Gas, Wasser, Siedlungsentwässerung sowie die Infrastrukturen von Sasag und Swisscom erneuert. Auch der Durachkanal wird instand gestellt.
Kontakt
Baureferat
Stadthausgasse 12
Postfach 1000
8201 Schaffhausen
Tel. +41 52 632 52 03
Kontaktformular
Stabsstelle Tiefbau und Entsorgung
Stadthausgasse 12
Postfach 1000
8201 Schaffhausen
Tel. +41 52 632 53 43
Kontaktformular
Zugehörige Objekte
| Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
|---|
| Name | Telefon | Kontakt |
|---|---|---|
| Baureferat | +41 52 632 52 03 | Kontaktformular |
| Name | Telefon | Kontakt |
|---|---|---|
| Stabsstelle Tiefbau und Entsorgung | +41 52 632 53 43 | Kontaktformular |