|
21.10.2022
«Solarstadt Schaffhausen» ermuntert erfolgreich zu SolarstromanlagenDie Stadt Schaffhausen lancierte zusammen mit der Universität Lausanne und der ETH Zürich im Sommer 2022 ein Forschungsprojekt zur Förderung von Solarstromanlagen auf privaten Häusern. Ziel war es, Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer über wissenschaftlich gestützte und massgeschneiderte Ansprachen dazu zu motivieren, Schritte zur Installation einer Photovoltaikanlage auf ihrem Dach zu unternehmen und so einen Beitrag zu mehr erneuerbarer Energie zu leisten. Die Resultate sind vielversprechend für Praxis und Forschung. Zur Erreichung der internationalen und nationalen Klimaziele braucht es auf allen staatlichen Ebenen zusätzliche und wirkungsvolle Massnahmen zur Verminderung des CO2-Ausstosses. Die Stadt Schaffhausen hat sich das Ziel «Netto Null» bis zum Jahr 2050 gesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, analysiert die Stadt nicht nur ihre eigenen Dächer, sondern packt das Thema gemeinsam mit der Bevölkerung an. Eine wirkungsvolle Massnahme ist die Förderung von erneuerbaren Energien, u.a. der Solarenergie. Diesbezüglich liegt in der Schweiz und in der Stadt Schaffhausen noch viel Potenzial brach – insbesondere im Vergleich mit Nachbargemeinden in Deutschland. Dieses Potenzial gilt es mit geeigneten Instrumenten auszuschöpfen. Ein solches Instrument wurde nun mit dem genannten Forschungsprojekt in der Stadt Schaffhausen getestet. Lancierung im Rahmen der Smart-City- und Klimastrategie der Stadt Schaffhausen Interesse an Installation steigt um mehr als das Doppelte Variante 3, mit den entgangenen Geldbeträgen, löste das grösste Interesse aus: Eine von sieben Personen meldete sich für eine Impulsberatung: mehr als doppelt so viele wie bei Variante 1 mit der allgemeinen Formulierung. Die Ergebnisse, wie viele Solarstromanlagen aufgrund der Schreiben installiert werden, stehen noch aus. Diese Erkenntnisse, die zudem statistische Signifikanz aufweisen, leisten für die Praxis wie auch für die Forschung gleichermassen einen wichtigen Beitrag und werden im Rahmen verschiedener Veranstaltungen vorgestellt. Prüfen Sie hier, ob sich auch Ihr Dach für eine PV-Anlage eignet: www.sonnendach.ch Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Website: www.smartcity.stsh.ch Förderung von Solarstromanlagen: https://pronovo.ch/de/foerderung/ Ansprechpersonen: Peter Neukomm, Stadtpräsident Ramon Göldi, Programmleiter Smart City Oliver Neumann, Prof. Dr. |
![]() |