Neophytentausch
So funktioniert die Tauschaktion bis am 1. November 2025:
1. Neophyten erkennen und fotografieren
Typische Beispiele sind Kirschlorbeer und Sommerflieder
2. Ausgraben
Die Pflanze vollständig mit Wurzeln entfernen
3. Dokumentieren
Fotos der ausgegrabenen Pflanze aufnehmen
4. Richtig entsorgen
Wurzeln, Blüten und Samen in den Neophytensack geben. Übrige Pflanzenteile ins Grüngut.
5. Fotos einsenden
Vorher-/Nachher-Bilder per E-Mail an das Interkantonale Labor (IKL) schicken und die gewünschte Ersatzpflanze angeben. Nach der Prüfung folgt eine Bestätigung.
6. Ersatzpflanze abholen
Die Pflanzen können bis 1. November 2025 im Blumenladen der Stadtgärtnerei abgeholt werden (gegen Vorlage der IKL-Bestätigung). Die Ersatzpflanzen werden im Containertopf (ca. 40–60 cm gross) bereitgestellt.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Neophytentausch 2025 (PDF, 366.25 kB) | Download | 0 | Neophytentausch 2025 |