Realisierte Projekte

Herrenacker neu
Der Herrenacker ist ein zentraler und multifunktionaler Platz. 2022 wurde der Platz saniert und teilweise neugestaltet.
Der Herrenacker ist ein zentraler und multifunktionaler Platz. 2022 wurde der Platz saniert und teilweise neugestaltet.
Screen Sharehausen Webpage
Schaffhausen ermöglicht Sharing-Angebote im Stadtverkehr. Diesem Leitsatz aus der Smart-City-Strategie der Stadt wurde mit dem Projekt «Sharehausen» Leben eingehaucht. Der im Juli 2023 gestartete Testbetrieb mit E-Trottis wurde inzwischen in den Dauerbetrieb überführt. Die Nutzungszahlen des elektrischen Kleintransporters «smargo» blieben hingegen unter den Erwartungen. Per Ende Juni 2025 wurde das Programm «Sharehausen» offiziell abgeschlossen.
Schaffhausen ermöglicht Sharing-Angebote im Stadtverkehr. Diesem Leitsatz aus der Smart-City-Strategie der Stadt wurde mit dem Projekt «Sharehausen» Leben eingehaucht. Der im Juli 2023 gestartete Testbetrieb mit E-Trottis wurde inzwischen in den Dauerbetrieb überführt. Die Nutzungszahlen des elektrischen Kleintransporters «smargo» blieben hingegen unter den Erwartungen. Per Ende Juni 2025 wurde das Programm «Sharehausen» offiziell abgeschlossen.
Neubau Werkhof SH POWER
Der neue Werkhof von SH POWER ist Anfang 2025 fertig gestellt worden. Im Frühling 2025 haben die Mitarbeitenden im Gebäude den Betrieb aufgenommen. Mit dem Neubau des Werkhofs konnte die Anzahl der Standorte reduziert und unter einem Dach vereint werden. Die betrieblichen Abläufe wurden optimiert.
Der neue Werkhof von SH POWER ist Anfang 2025 fertig gestellt worden. Im Frühling 2025 haben die Mitarbeitenden im Gebäude den Betrieb aufgenommen. Mit dem Neubau des Werkhofs konnte die Anzahl der Standorte reduziert und unter einem Dach vereint werden. Die betrieblichen Abläufe wurden optimiert.
Neue Garderobe Sportanlage Schweizersbild
Das Gebiet «Schweizersbild – Birchrüti» bietet der Schule, verschiedenen Sportvereinen und dem Individualsport ein vielfältiges Angebot. Um dem erhöhten Platzbedarf gerecht zu werden, wurde unter anderem ein neues Garderobengebäude mit Mehrzweckraum gebaut.
Das Gebiet «Schweizersbild – Birchrüti» bietet der Schule, verschiedenen Sportvereinen und dem Individualsport ein vielfältiges Angebot. Um dem erhöhten Platzbedarf gerecht zu werden, wurde unter anderem ein neues Garderobengebäude mit Mehrzweckraum gebaut.
Reintegrationschancen steigern

Das «Pilotprojekt Sozialhilfe: Reintegrationschancen steigern» setzte bei den aktuellen Herausforderungen der Sozialhilfe an. Das Pilotprojekt hat Erkenntnisse dazu geliefert, wie mehr verfügbare Beratungszeit pro Klientin bzw. Klient die Reintegrationschancen der Klientinnen und Klienten erhöht.

Das «Pilotprojekt Sozialhilfe: Reintegrationschancen steigern» setzte bei den aktuellen Herausforderungen der Sozialhilfe an. Das Pilotprojekt hat Erkenntnisse dazu geliefert, wie mehr verfügbare Beratungszeit pro Klientin bzw. Klient die Reintegrationschancen der Klientinnen und Klienten erhöht.

Bahnhofstrasse Schaffhausen

Nach mehrjähriger Bauzeit ist die Sanierung und Aufwertung der Bahnhofstrasse im Juli 2025 abgeschlossen worden. Der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Schaffhausens präsentiert sich nun grosszügiger, effizienter, sicherer und barrierefrei.

Nach mehrjähriger Bauzeit ist die Sanierung und Aufwertung der Bahnhofstrasse im Juli 2025 abgeschlossen worden. Der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Schaffhausens präsentiert sich nun grosszügiger, effizienter, sicherer und barrierefrei.

Schaffhausen ist abfallfrei

Mit der Kampagne «Schaffhausen isst abfallfrei» setzte die Stadt Schaffhausen von 2023 bis 2025 auf Mehrweggeschirr im Take-away-Bereich. Damit sollten Abfallmengen verringert und nachhaltiges Handeln gestärkt werden. Das Förderprogramm wurde per Ende März 2025 abgeschlossen.

Mit der Kampagne «Schaffhausen isst abfallfrei» setzte die Stadt Schaffhausen von 2023 bis 2025 auf Mehrweggeschirr im Take-away-Bereich. Damit sollten Abfallmengen verringert und nachhaltiges Handeln gestärkt werden. Das Förderprogramm wurde per Ende März 2025 abgeschlossen.

Hybride Stadtbank
Im Rahmen des Projekts «Hybride Stadtbank» waren Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner eingeladen, Bankhälften zuhause aufzustellen – öffentlich zugänglich. Ziel war es, den öffentlichen Raum erweitern und eine aussergewöhnliche Begegnungskultur ermöglichen.
Im Rahmen des Projekts «Hybride Stadtbank» waren Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner eingeladen, Bankhälften zuhause aufzustellen – öffentlich zugänglich. Ziel war es, den öffentlichen Raum erweitern und eine aussergewöhnliche Begegnungskultur ermöglichen.
Symbolbild Waschmaschine

Mit dem Velo zur Arbeit, kalt duschen oder die Wäsche mit 30 °C waschen: Zwölf Schaffhauser Haushalte haben im Projekt «Leichter leben» erprobt, wie einfach Klimaschutz im Alltag sein kann – und wie er andere zum Mitmachen motiviert.

Mit dem Velo zur Arbeit, kalt duschen oder die Wäsche mit 30 °C waschen: Zwölf Schaffhauser Haushalte haben im Projekt «Leichter leben» erprobt, wie einfach Klimaschutz im Alltag sein kann – und wie er andere zum Mitmachen motiviert.