Hybride Stadtbank: Platz schaffen für unübliche Begegnungen

Hybride Stadtbank

Ende August 2024 erfolgte im Rahmen einer temporären Aufwertung des Walther-Bringolf-Platzes der Auftakt für das soziale Kunstprojekt «Hybride Stadtbank» der Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin. Es wurden zehn neue Sitzbänke installiert und ein Teil des Platzes für die Bevölkerung wieder zugänglich gemacht. Fünf der Sitzbänke wurden in einer Aktion des Gesamtstadtrates mit einer Motorsäge halbiert. Diese funktionieren bis August 2025 als hybride Stadtbank: eine Bankhälfte bleibt auf dem Platz und ist dank einer Stütze als Sitzgelegenheit nutzbar, die andere Hälfte kann von der Bevölkerung temporär zuhause aufgestellt werden. Die Idee: den Walther-Bringolf-Platz ins Private erweitern, indem die Halbbank im privaten Innenraum zu bestimmten Zeiten öffentlich zugänglich gemacht wird.

Ziel des sozialen Kunstprojekts war es, den öffentlichen Raum neu zu interpretieren und eine Stadtgemeinschaft zu fördern, die anderen Lebens- und Sichtweisen mit Interesse und Offenheit begegnet. Das Projekt ist Ende August 2025 abgeschlossen worden. Im Laufe des Projekts fanden rund 150 Besuche statt. Die Beteiligten berichteten von unüblichen Begegnungen und anregenden Gesprächen. Viele Teilnehmende hätten gerne noch mehr unbekannte Besuchende empfangen. 

Die fünf halbierten Bänke zusammengefügt und voll funktionstüchtig Teil des Stadtmobiliars und laden auf dem Walther-Bringolf-Platz sowie im weiteren Stadtraum weiterhin zum Ausruhen und Verweilen ein.

Kontakt

Stadt Schaffhausen
Sozial- & Sicherheitsreferat
Vorstadt 43
Postfach 1000
8201 Schaffhausen
Tel. +41 52 632 53 15
Kontaktformular
Stadt Schaffhausen
Stabsstelle Quartierentwicklung
Kirchhofplatz 19
8200 Schaffhausen
Tel. +41 52 632 56 91
Kontaktformular
Website

Zugehörige Objekte