Leichter leben in Schaffhausen
Mit dem Velo zur Arbeit, kalt duschen oder die Wäsche mit 30 °C waschen: Zwölf Schaffhauser Haushalte haben im Projekt «Leichter leben» erprobt, wie einfach Klimaschutz im Alltag sein kann – und wie er andere zum Mitmachen motiviert.
Wie lässt sich der Alltag klimafreundlicher gestalten? Zwölf Haushalte aus Schaffhausen haben dies im Rahmen des Projekts «Leichter leben» ausprobiert. Ob Paare, Familien oder Einzelpersonen – sie alle setzten sich intensiv mit ihrem Energie- und Ressourcenverbrauch auseinander. Begleitet von Fachpersonen der städtischen Fachstelle Umwelt und Energie sowie des Beratungsunternehmens intep hielten sie ihren Konsum über mehrere Monate fest, reflektierten ihr Verhalten und entwickelten konkrete Massnahmen für mehr Nachhaltigkeit.
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts waren Workshops, bei denen sich die Teilnehmenden austauschten und gegenseitig inspirierten. Die Erfahrungen zeigen: Schon kleine Veränderungen können eine grosse Wirkung entfalten. Wer die Wäsche mit 30 °C statt 40 °C wäscht, Regenwasser für die Gartenbewässerung nutzt oder das Velo für den Arbeitsweg nimmt, spart Energie und Ressourcen – ohne auf Lebensqualität zu verzichten.
Einige Haushalte gingen sogar noch weiter und liessen sich von der städtischen Energieberatung begleiten, um zusätzliche Schritte umzusetzen. Dazu gehörte beispielsweise die Installation einer Photovoltaikanlage.
Das Projekt «Leichter leben» wurde von intep entwickelt und bereits erfolgreich in Wil und Baden durchgeführt. Für seine innovative Idee zur Bekämpfung des Klimawandels erhielt es den Climate Star des europäischen Klima-Bündnisses. Mit der Durchführung in Schaffhausen leistet auch die Stadt einen Beitrag zur Erreichung ihres ehrgeizigen Klimaziels: Netto-Null bis 2050.
Kontakt
Stabsstelle Klima und Umwelt
Stadthausgasse 12
Postfach 1000
8201 Schaffhausen
Tel. +41 52 632 52 20
Kontaktformular
Zugehörige Objekte
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Baureferat | +41 52 632 52 03 | Kontaktformular |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Stabsstelle Klima und Umwelt | +41 52 632 52 20 | Kontaktformular |