Sicherheit, Ruhe und Ordnung auf städtischen Schulanlagen
Das beschlossene Pilotprojekt ist Teil des Projekts «Sicherheit, Ruhe und Ordnung», welches 2021 vom Bildungsreferat, dem Sozial- und Sicherheitsreferat sowie dem Baureferat gemeinsam gestartet wurde. Ab den Frühlingsferien 2025 wird das Pilotprojekt mit verschiedenen Massnahmen auf sechs besonders betroffenen Schul- und Kindergartenanlagen umgesetzt. Je nach Bedarf werden die betroffenen Orte während der Projektphase, die bis in den Herbst dauert, angepasst.
Drei zentrale Säulen
Das Pilotprojekt umfasst drei Hauptmassnahmen:
- Gezielte Kommunikationskampagne: Plakate und Blachen regen zum Dialog an. Anwohnende werden dazu ermutigt, ihre Beobachtungen über den Stadtmelder zu teilen, während Jugendliche aufgefordert werden, sich respektvoll zu verhalten.
- Zusätzliche Reinigungsdienste: Für akute Fälle von Littering und Vandalismus können Schulleitungen und Hauswarte einen zusätzlichen Reinigungsdienst anfordern, der für eine schnelle und gründliche Säuberung der betroffenen Anlagen sorgt.
- Flexibler Sicherheitsdienst: Ein Sicherheitsdienst patroulliert regelmässig auf den Anlagen und spricht Jugendliche direkt an, um das respektvolle Verhalten zu fördern.
Information und Auswertung
Eltern von Schülerinnen und Schülern werden über die Kommunikationsplattform KLAPP informiert und gebeten, sich bei Bedarf ebenfalls über den Stadtmelder einzubringen. Ein Helpdesk der Stadt sammelt alle eingegangenen Meldungen sowie die Berichte der Reinigungs- und Sicherheitsdienste und wertet diese am Ende der Pilotphase aus.
Ansprechpersonen:
Marco Planas, Bildungsreferent
Telefon: +41 52 632 52 14
E-Mail: marco.planas@stsh.ch
Kathrin Menk, Bereichsleiterin Bildung
Telefon: +41 52 632 55 08
E-Mail: kathrin.menk@stsh.ch
Andreas Vonrufs, Bereichsleiter Facility Management
Telefon: +41 52 632 53 76
E-Mail: andreas.vonrufs@stsh.ch
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Ruhe und Ordnung Flyer (PDF, 705 kB) | Download | 0 | Ruhe und Ordnung Flyer |