Stadt Schaffhausen mit dem UNICEF-Label «Kinderfreundliche Gemeinde» ausgezeichnet

30. August 2025
Die Stadt Schaffhausen ist mit dem UNICEF-Label «Kinderfreundliche Gemeinde» ausgezeichnet worden. Mit dem Erhalt des Labels verpflichtet sich die Stadt zur Umsetzung von neun Massnahmen zur Steigerung der Kinder- und Jugendfreundlichkeit.

Der Prozess zur Erlangung des Labels «Kinderfreundliche Gemeinde» wurde im Jahr 2022 im Rahmen des Legislaturschwerpunkts «Lebendige und familienfreundliche Stadt» lanciert. Nach einer von UNICEF durchgeführten Standortbestimmung zur Kinderfreundlichkeit in der Stadt Schaffhausen wurden in einem nächsten Schritt zur Erlangung des Labels in einer umfassenden Kinder- und Jugendbefragung rund 900 Kinder und Jugendliche in der Stadt Schaffhausen nach ihrer Meinung gefragt. Die Auswertungen haben gezeigt, dass die Stadt Schaffhausen bereits über ein vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche verfügt und eine grosse Sensibilität für das Thema Kinderfreundlichkeit vorhanden ist. Gleichzeitig zeigte sich auch Verbesserungspotenzial. Im Anschluss an die beiden Erhebungen folgte daher eine referatsüberreifende Analyse der Resultate. Ziel war die Formulierung von wirksamen und umsetzbaren Massnahmen zur weiteren Verbesserung der Kinder- und Jugendfreundlichkeit der Stadt.

Eine Auszeichnung für die Zukunft
Die Einschätzungen der befragten Kinder und Jugendlichen flossen zusammen mit den Erkenntnissen aus der Standortbestimmung in den «Aktionsplan 2025 - 2028 der Stadt Schaffhausen» ein. Die neun ausgearbeiteten Massnahmen betreffen die Stärkung der Kinder- und Jugend-Partizipation, den Ausbau des Angebots der Mütter- und Väterberatung in kindermedizinischen Themen, die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, die Verbesserung des Sicherheitsgefühls von Kindern und Jugendlichen im öffentlichen Raum, den Ausbau von Massnahmen gegen Mobbing an Schulen, die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Volks- und Sonderschulen und die Gestaltung des öffentlichen Raums nach konkreten Wünschen von Kindern und Jugendlichen.

Verschiedene Abteilungen der Stadtverwaltung setzen nun in den folgenden vier Jahren die Massnahmen um – vielfach unter Miteinbezug der Kinder und Jugendlichen. Eine referatsübergreifende Arbeitsgruppe der Stadt begleitet den Umsetzungsprozess und wird UNICEF in zwei Jahren erstmals Bericht erstatten. Eine Rezertifizierung ist nach vier Jahren möglich.

Die UNICEF-Kommission «Kinderfreundliche Gemeinde» lobt in ihrem Entscheid die Stadt für ihren Aktionsplan und ihre kinderfreundliche Politik. Sie hält fest, dass das Engagement der Stadt Schaffhausen für Kinder und Jugendliche deutlich spürbar sei und die im Aktionsplan definierten Massnahmen auf eine noch stärkere Systematisierung und Verankerung einer kinderfreundlichen Politik abzielen.

«Ich freue mich sehr darüber, dass der aufwändige Prozess zur Erlangung des Labels heute mit dieser schönen und fröhlichen Label-Übergabe abgeschlossen werden kann und wir mit der Umsetzung der Massnahmen für eine noch kinder- und jugendfreundlichere Stadt starten können», erklärte Christine Thommen, Sozial- und Sicherheitsreferentin, anlässlich der offiziellen Label-Übergabe. Unter Mitwirkung von Kindern aus der Stadt Schaffhausen wurde das UNICEF-Label am Birchfest in Schaffhausen am 30. August 2025 im Rahmen einer fröhlichen Feier übergeben. 

UNICEF-Label «Kinderfreundliche Gemeinde» Aktionsplan 2025 - 2028 der Stadt Schaffhausen

Ansprechperson:

Christine Thommen, Sozial- und Sicherheitsreferentin
Telefon: +41 79 176 71 59
E-Mail: christine.thommen@stsh.ch