
Sie befinden sich hier
Wald
Aufgaben
Der Stadtwald ist auf zwölf Gemeinden im Kanton Schaffhausen sowie auf zwei Gemeinden in Deutschland verteilt. Die Wälder werden so bewirtschaftet und gepflegt, dass alle Funktionen, wie Nutzung, Schutz und Erholung nachhaltig gewährleitet sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Artenvielfalt und Stabilität der Bestände gelegt. Bei der Bewirtschaftung des Stadtwaldes fallen jedes Jahr ca. 12'000 m3 Nutzholz an. Das qualitativ wertvollere Stammholz wird v.a. an die regionalen Sägereien verkauft. Das Energieholz wird vom eigenen Personal in Zusammenarbeit mit Unternehmern zu Stückholz oder Hackschnitzeln weiterverarbeitet.
Zu den weiteren Aufgaben gehören der Unterhalt des weiten Waldstrassennetzes und zahlreicher Erholungseinrichtungen.
Organisation
Der Stadtwald ist in vier Reviere aufgeteilt. Das Revier Klettgau umfasst mit den Revierteilen Aazheim, Beringen, Enge/Hard die Wälder westlich der Stadt Schaffhausen. Im Norden der Stadt befindet sich das Revier Bargen/Hohlenbaum. Im Osten der Stadt liegt das Gebiet mit den Revierteilen Schaffhausen/Buchthalen und Herblingen. Seit Anfangs 2009 gehört auch der Gemeindewald Hemmental zu unserem Stadtwald.
Daten Wald
Flächen städtischer Wald bestockt
Bargen |
| 336,67 ha |
Herblingen | 180,40 ha | |
Schaffhausen/Buchthalen | 375,50 ha | |
Hohlenbaum | 148,92 ha | |
Beringen | 180,64 ha | |
Enge/Hard | 108,40 ha | |
Aazheim | 150,27 ha | |
Hemmental | 124,38 ha | |
Hombel | 19,72 ha | |
Waldflächen insgesamt | 1'624,91 ha |
Betriebseinrichtungen
4 separate Stützpunkte mit Sozialräumen, Garagen, Magazine
2 Lagerschöpfe
diverse kleinere Waldhütten
1 Forwarder, 3 Forsttraktoren und mehrere Betriebsfahrzeuge
Feuerstellen
Auf Stadtgebiet liegen diverse Feuerstellen, die von der Bevölkerung genutzt werden können.
Plan Feuerstellen
Fotogalerien
Skulpturen und Tische - Fotogalerie

